FAQs
Für alle, die MEHR wissen wollen.
Was bedeutet eigentlich Coaching?
„Coaching“ kommt ursprünglich aus der Welt des internationalen Sports. Coach und Trainee arbeiten dabei an sportlichen Leistungen, genauso wie an persönlicher Entwicklung, denn oft sind die Hindernisse im Kopf, die es zu überwinden gilt. Und so verhält es sich auch hier beim Coaching: Wir blicken individuell auf deine Situation, was dich ausmacht und ich begleite dich als Feedbackgeber. Klassisch geht es dabei weniger um direkte oder vorgefertigte Lösungsvorschläge, sondern im Prozess entwickelst du deine für dich passenden Lösungen. Dabei kucken wir uns sowohl systematisch das an, was zu deinem Problem geführt hat, es geht aber auch um das Erkennen und Lösen dessen, was zum Problem führt. Das heißt: Unser Ziel für unsere Arbeit ist, dass du nicht wieder in dieselbe Situation läufst.
Was kannst du von einem Coach erwarten?
- Als Coach agiere ich als diskrete Beraterin und unterliege nicht den Interessen anderer.
- Als Coach bin ich kein Therapeut, sondern im Coaching erhältst du eine begründete und ungeschönte Rückmeldung zu deiner Situation, das von Kollegen, Mitarbeitern oder Freunden oft nicht zu erwarten ist.
- Im gesamten Coaching geht es um deine individuellen Bedürfnisse, es geht um das, was du klären möchtest.
- Dabei steht eine interaktive Zusammenarbeit auf gleicher Augenhöhe im Vordergrund: Als Coach nehme ich dir keine Aufgaben oder Verantwortung ab.
- Sondern im Coaching geht es darum, deine für dein Ziel notwendigen Ressourcen und Fähigkeiten bei dir und in dir für dich erkennbar zu machen, zu aktivieren und zu erweitern.
- Im Coaching geht es darum, Impulse zu geben für neue Denkansätze und Hilfe zur Selbsthilfe zu bieten.
Wie lange dauert ein Coaching in der Regel?
- Es gibt KlientInnen, die kommen für ganz konkrete Fragestellungen und sind nach einer Coachingsitzung mit neuen Impulsen und der entsprechenden Umsetzungspower unterwegs. Es gibt Klient*innen, da arbeite ich seit Jahren auf diese Art und Weise: Es gibt ein neues Thema, es erfolgt ein kurzer Austausch und die Klient*innen gehen weiter ihren Weg. Es ist unglaublich inspirierend und bereichernd, diese Entwicklungen zu verfolgen.
- Es gibt aber auch Themen, da braucht es einfach mehr Zeit. Wie sich der Prozess letztendlich entwickeln kann, lässt sich manchmal nicht genau vorhersagen, weil die Persönlichkeit, die Individualität und die Situation des Klienten den Prozess bestimmen.
Was solltest du für ein Coaching mitbringen?
Grundsätzlich solltest du bereit sein:
- deine eigene Situation selbstkritisch zu hinterfragen
- dich objektiv mit der eigenen Person und Situation auseinander zu setzen
- Probleme anzuerkennen und die Verantwortung dafür zu übernehmen
- das eigene Verhalten zu ändern, wenn sich Dinge verändern sollen
- aktiv im Coaching-Prozess mitzuarbeiten (Tun – nicht tun lassen!)
- Verantwortung für deine neuen Schritte zu übernehmen
- Fragen zum Prozess oder Unklarheiten im Vorgehen sofort anzusprechen
- pünktlich zu erscheinen – auch wenn es schwer fällt
- Coaching als Hilfe zur Selbsthilfe zu sehen
Wo findet das Coaching statt?
Wir treffen uns entweder persönlich in Hamburg, oder zu einem „Tag am Mehr“ in St. Peter-Ording oder Heiligenhafen. Oder aber wir verabreden uns ortsunabhängig per Zoom zu einer Videokonferenz. Das hat den charmanten Vorteil, dass die Sitzung aufgezeichnet wird und du dir das Material anschließend noch einmal ansehen kannst.
In Hamburg treffen wir uns in meiner Coaching-Praxis direkt an der Alster in der Sierichstr. 8 in Hamburg Winterhude-Uhlenhorst (knapp 5 Minuten Fußweg von der Bushaltestelle “Mühlenkamp / Gertigstraße”, Linien 6, 17 und 25).
Die Sierichstraße ist eine Straße, die Navigationsgeräte nicht mögen: Sie wechselt einmal am Tag die Richtung. Entsprechend bitte ins Navigationsgerät „Bellevue“ eingeben, in dieser Straße kannst du wunderbar parken und mit einem kurzen Spaziergang an der Alster entlang bist du direkt bei mir am Büro.
Wie läuft ein Coaching ab?
Du vereinbarst über Calendly erst ein ganz unverbindliches, kostenloses, telefonisches Vorgespräch (20 min). Hier schauen wir, wobei ich dich unterstützen könnte und wie wir zusammen arbeiten könnten. In diesem Termin machen wir den Termin für erste Sitzung aus. Die einzelnen Termine für die Sitzungen werden dann je nach Fortgang der Dinge und Dringlichkeit von Mal zu Mal festgelegt. Du bist dabei der Taktgeber. In der Regel dauern die Sitzungen ein bis zwei Stunden. Achtung: Termine, die durch Verschulden des Klienten zu spät beginnen, können leider nicht erstattet oder nachgeholt werden. Daher ganz wichtig: Sei’ bitte pünktlich! Termine, die nicht rechtzeitig abgesagt werden (mind. 48 Werktags-Stunden vorher, gerne auch auf dem Anrufbeantworter) können leider nicht erstattet oder nachgeholt werden.
Nach Bedarf kann eine laufende Sitzung verlängert werden, z.B. um ein Thema noch abzuschließen. In diesem Fall weise ich dich darauf hin, und frage ob es in Ordnung ist, gemeinsam etwas länger zu arbeiten. Die zusätzlichen geleisteten halben oder ganzen Stunden werden abgerechnet oder aus dem vereinbarten Stunden-Kontingent geschöpft.
So kann es vorkommen, dass sich die Zahl der vereinbarten Sitzungen verändert, die Zahl der vereinbarten Stunden aber gleich bleibt.
Wann ist das Coaching zu zahlen?
Wie bei Weiterbildungsmaßnahmen üblich zahlt der Klient das Honorar über das vereinbarte Coaching-Volumen und vereinbarte Analyse vor der ersten Sitzung. Damit ist das Finanzielle aus dem Sinn, und wir können uns auf die inhaltliche Arbeit konzentrieren. Solltest du das Coaching aus persönlichen Gründen abrechen müssen, so erhältst du selbstverständlich den Betrag für die noch nicht in Anspruch genommenen Stunden wieder ausbezahlt. Mögliche Spesen werden vorher abgesprochen und dann je nach Aufwand nach Abschluss des Prozesses berechnet, etwaige Übernachtungen in St. Peter-Ording, Heiligenhafen oder in Hamburg sind bitte selber zu organisieren. Ich unterstütze gern mit Hoteltipps, die Buchung nimmst du aber selber vor.
Kann ich die Kosten für das Coaching steuerlich geltend machen?
Das kommt natürlich auf den Fokus unserer Zusammenarbeit an. Aber Coaching für Fach- und Führungskräfte, Einzelcoaching und Karriereberatung gelten als Fortbildungskosten und sind in der Regel im Rahmen deiner Steuererklärung als Werbungskosten absetzbar.
Du hast noch weitere Fragen?
Ich freue mich, wenn du dich für ein Coaching bei mir entscheidest und unterstütze dich gerne bei allen Fragen rund um dein Thema.
Herzlichst, Sandra Schumacher
Was bedeutet eigentlich Coaching?
„Coaching“ kommt ursprünglich aus der Welt des internationalen Sports. Coach und Trainee arbeiten dabei an sportlichen Leistungen, genauso wie an persönlicher Entwicklung, denn oft sind die Hindernisse im Kopf, die es zu überwinden gilt. Und so verhält es sich auch hier beim Coaching: Wir blicken individuell auf deine Situation, was dich ausmacht und ich begleite dich als Feedbackgeber. Klassisch geht es dabei weniger um direkte oder vorgefertigte Lösungsvorschläge, sondern im Prozess entwickelst du deine für dich passenden Lösungen. Dabei kucken wir uns sowohl systematisch das an, was zu deinem Problem geführt hat, es geht aber auch um das Erkennen und Lösen dessen, was zum Problem führt. Das heißt: Unser Ziel für unsere Arbeit ist, dass du nicht wieder in dieselbe Situation läufst.
Was kannst du von einem Coach erwarten?
- Als Coach agiere ich als diskrete Beraterin und unterliege nicht den Interessen anderer.
- Als Coach bin ich kein Therapeut, sondern im Coaching erhältst du eine begründete und ungeschönte Rückmeldung zu deiner Situation, das von Kollegen, Mitarbeitern oder Freunden oft nicht zu erwarten ist.
- Im gesamten Coaching geht es um deine individuellen Bedürfnisse, es geht um das, was du klären möchtest.
- Dabei steht eine interaktive Zusammenarbeit auf gleicher Augenhöhe im Vordergrund: Als Coach nehme ich dir keine Aufgaben oder Verantwortung ab.
- Sondern im Coaching geht es darum, deine für dein Ziel notwendigen Ressourcen und Fähigkeiten bei dir und in dir für dich erkennbar zu machen, zu aktivieren und zu erweitern.
- Im Coaching geht es darum, Impulse zu geben für neue Denkansätze und Hilfe zur Selbsthilfe zu bieten.
Wie lange dauert ein Coaching in der Regel?
- Es gibt KlientInnen, die kommen für ganz konkrete Fragestellungen und sind nach einer Coachingsitzung mit neuen Impulsen und der entsprechenden Umsetzungspower unterwegs. Es gibt Klient*innen, da arbeite ich seit Jahren auf diese Art und Weise: Es gibt ein neues Thema, es erfolgt ein kurzer Austausch und die Klient*innen gehen weiter ihren Weg. Es ist unglaublich inspirierend und bereichernd, diese Entwicklungen zu verfolgen.
- Es gibt aber auch Themen, da braucht es einfach mehr Zeit. Wie sich der Prozess letztendlich entwickeln kann, lässt sich manchmal nicht genau vorhersagen, weil die Persönlichkeit, die Individualität und die Situation des Klienten den Prozess bestimmen.
Was solltest du für ein Coaching mitbringen?
Grundsätzlich solltest du bereit sein:
- deine eigene Situation selbstkritisch zu hinterfragen
- dich objektiv mit der eigenen Person und Situation auseinander zu setzen
- Probleme anzuerkennen und die Verantwortung dafür zu übernehmen
- das eigene Verhalten zu ändern, wenn sich Dinge verändern sollen
- aktiv im Coaching-Prozess mitzuarbeiten (Tun – nicht tun lassen!)
- Verantwortung für deine neuen Schritte zu übernehmen
- Fragen zum Prozess oder Unklarheiten im Vorgehen sofort anzusprechen
- pünktlich zu erscheinen – auch wenn es schwer fällt
- Coaching als Hilfe zur Selbsthilfe zu sehen
Wo findet das Coaching statt?
Wir treffen uns entweder persönlich in Hamburg, oder zu einem „Tag am Mehr“ in St. Peter-Ording oder Heiligenhafen. Oder aber wir verabreden uns ortsunabhängig per Zoom zu einer Videokonferenz. Das hat den charmanten Vorteil, dass die Sitzung aufgezeichnet wird und du dir das Material anschließend noch einmal ansehen kannst.
In Hamburg treffen wir uns in meiner Coaching-Praxis direkt an der Alster in der Sierichstr. 8 in Hamburg Winterhude-Uhlenhorst (knapp 5 Minuten Fußweg von der Bushaltestelle “Mühlenkamp / Gertigstraße”, Linien 6, 17 und 25).
Die Sierichstraße ist eine Straße, die Navigationsgeräte nicht mögen: Sie wechselt einmal am Tag die Richtung. Entsprechend bitte ins Navigationsgerät „Bellevue“ eingeben, in dieser Straße kannst du wunderbar parken und mit einem kurzen Spaziergang an der Alster entlang bist du direkt bei mir am Büro.
Wie läuft ein Coaching ab?
Du vereinbarst über Calendly erst ein ganz unverbindliches, kostenloses, telefonisches Vorgespräch (20 min). Hier schauen wir, wobei ich dich unterstützen könnte und wie wir zusammen arbeiten könnten. In diesem Termin machen wir den Termin für erste Sitzung aus. Die einzelnen Termine für die Sitzungen werden dann je nach Fortgang der Dinge und Dringlichkeit von Mal zu Mal festgelegt. Du bist dabei der Taktgeber. In der Regel dauern die Sitzungen ein bis zwei Stunden. Achtung: Termine, die durch Verschulden des Klienten zu spät beginnen, können leider nicht erstattet oder nachgeholt werden. Daher ganz wichtig: Sei’ bitte pünktlich! Termine, die nicht rechtzeitig abgesagt werden (mind. 48 Werktags-Stunden vorher, gerne auch auf dem Anrufbeantworter) können leider nicht erstattet oder nachgeholt werden.
Nach Bedarf kann eine laufende Sitzung verlängert werden, z.B. um ein Thema noch abzuschließen. In diesem Fall weise ich dich darauf hin, und frage ob es in Ordnung ist, gemeinsam etwas länger zu arbeiten. Die zusätzlichen geleisteten halben oder ganzen Stunden werden abgerechnet oder aus dem vereinbarten Stunden-Kontingent geschöpft.
So kann es vorkommen, dass sich die Zahl der vereinbarten Sitzungen verändert, die Zahl der vereinbarten Stunden aber gleich bleibt.
Wann ist das Coaching zu zahlen?
Wie bei Weiterbildungsmaßnahmen üblich zahlt der Klient das Honorar über das vereinbarte Coaching-Volumen und vereinbarte Analyse vor der ersten Sitzung. Damit ist das Finanzielle aus dem Sinn, und wir können uns auf die inhaltliche Arbeit konzentrieren. Solltest du das Coaching aus persönlichen Gründen abrechen müssen, so erhältst du selbstverständlich den Betrag für die noch nicht in Anspruch genommenen Stunden wieder ausbezahlt. Mögliche Spesen werden vorher abgesprochen und dann je nach Aufwand nach Abschluss des Prozesses berechnet, etwaige Übernachtungen in St. Peter-Ording, Heiligenhafen oder in Hamburg sind bitte selber zu organisieren. Ich unterstütze gern mit Hoteltipps, die Buchung nimmst du aber selber vor.
Kann ich die Kosten für das Coaching steuerlich geltend machen?
Das kommt natürlich auf den Fokus unserer Zusammenarbeit an. Aber Coaching für Fach- und Führungskräfte, Einzelcoaching und Karriereberatung gelten als Fortbildungskosten und sind in der Regel im Rahmen deiner Steuererklärung als Werbungskosten absetzbar.
Du hast noch weitere Fragen?
Ich freue mich, wenn du dich für ein Coaching bei mir entscheidest und unterstütze dich gerne bei allen Fragen rund um dein Thema.